Dachbegrünung

Ein begrüntes Dach speichert bis zu 90% des Regenwassers und gibt dieses erst nach und nach durch Verdunstung an die Umgebung ab. Die Verdunstungsleistung der Pflanzenschicht sorgt im Sommer für Kühlung und dient umgekehrt im Winter als Wärmedämmung. Dies wirkt sich positiv auf das Raumklima aus und spart Energiekosten. Begrünte Dachflächen helfen auch den CO2-Anteil in der Luft, und damit einen der Hauptverursacher der Klimaerwärmung, zu reduzieren. 1 m² extensives Dachgrün absorbiert jährlich bis zu 1,2 kg CO2. 

Das kleinHAUS mit Flachdach bietet optional eine Dachbegrünung an, die aus mehreren Schichten besteht. Zuerst wird eine Lage Vlies gelegt auf die eine wasserdichte Schutzfolie aufgebracht wird. Auch bietet sich eine Wurzelschichtfolie an, beides mit langer Haltbarkeitsdauer. Vegetations- und Substratschichten sorgen auf begrünten Dächern zusätzlich für einen langen Schutz der Dachabdichtung.

Ob diese Variante erwünscht ist, sollte bereits in der Planung des kleinHAUSES abgeklärt werden, um die entsprechende Dachlast zu berücksichtigen.

Nicht nur eine Freude von oben, sondern auch ein Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen mit bleibender Nachhaltigkeit.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.